Die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) ist zu einem präsenten Thema in den Medien und in der Gesetzgebungswelt geworden. Angesichts der rapiden Fortschritte in der KI-Entwicklung und ihrer weitreichenden Auswirkungen, ist eine angemessene Regulierung notwendig, um sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und sicher eingesetzt werden.

Regulierung von KI – Warum?

Eine der Hauptgründe für die Regulierung von KI liegt in der Vermeidung von Missbrauch. KI-Systeme können dazu verwendet werden, persönliche Daten zu sammeln, zu analysieren und zu missbrauchen, was schwerwiegende Datenschutzverletzungen und ethische Bedenken aufwirft.

„Riskant ist die KI – wie eigentlich jede andere Technologie auch -, wenn sie Auswirkungen hat auf menschliches Wohlbefinden, menschliches Leben und die Sicherheit bestimmter Dinge, die uns auch in der Gesellschaft wichtig sind. Vor allem wenn sie etwas Falsches tut, kann sie die Sicherheit gefährden“, so beschreibt es Paul Lukowicz, wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Eingebettete Intelligenz am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Ein weiteres Anliegen ist die Transparenz von KI-Entscheidungen. Oftmals sind die Algorithmen und Modelle, die KI-Systeme verwenden, komplex und undurchsichtig. Dies kann zu ungerechtfertigter Diskriminierung und Voreingenommenheit führen. Regulierungen können dem entgegenwirken und Transparenzanforderungen festlegen. So wird sichergestellt, dass Unternehmen und Entwickler:innen die Funktionsweise ihrer KI-Systeme offenlegen und deren Entscheidungen nachvollziehbar sind.

Sicherheit spielt eine wichtige Rolle

Die Sicherheit von KI-Systemen ist ein weiterer Aspekt, der reguliert werden muss. KI kann in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen, Verkehr oder Militär eingesetzt werden, wo fehlerhafte Entscheidungen verheerende Konsequenzen haben können. Daher sollten Regulierungen Mindeststandards für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen festlegen und sicherstellen, dass diese regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

Welche Herausforderungen gibt es?

Eine Herausforderung bei der Regulierung von KI besteht darin, den technologischen Fortschritt nicht zu behindern. KI hat das Potenzial, viele gesellschaftliche Probleme zu lösen und Innovationen in verschiedenen Branchen voranzutreiben. Regulierungen sollten daher ausgewogen sein und Innovationen ermöglichen, ohne die grundlegenden Rechte und die Sicherheit der Menschen zu gefährden.

Wie kann das gelingen?

Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, da KI keine nationalen Grenzen kennt. Viele Länder arbeiten bereits daran, gemeinsame Standards und Prinzipien für die Regulierung von KI zu entwickeln, um einen globalen Konsens zu schaffen. So hat die Europäische Union mit ihrem „AI Act“ bereits einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht.